5 teure Fehler bei Markenabmahnungen vermeiden
Diese häufigen Fehler bei Markenabmahnungen können Sie Tausende von Euro kosten. Erfahren Sie, wie Sie richtig reagieren und teure Fallen vermeiden.
Die 5 teuersten Fehler bei Markenabmahnungen
Diese Fehler sehen wir immer wieder - und sie kosten unsere Mandanten unnötig viel Geld:
Unterlassungserklärung ungeprüft unterschreiben
Was passiert bei diesem Fehler:
- • Übermäßig weite Verpflichtungen eingegangen
- • Hohe Vertragsstrafen bei jedem Verstoß (oft 5.000€+)
- • Geschäftstätigkeit unnötig eingeschränkt
- • Keine Möglichkeit zur Nachverhandlung
So machen Sie es richtig:
- • Niemals die vorformulierte Erklärung unterschreiben
- • Anwaltliche Prüfung und Modifikation
- • Vertragsstrafe auf angemessenes Maß reduzieren
- • Präzise Formulierung des Unterlassungsumfangs
Kostenfalle: Eine ungeprüft unterschriebene Unterlassungserklärung kann bei späteren Verstößen zu Vertragsstrafen von 5.000€ bis 25.000€ pro Verstoß führen.
Abmahnung ignorieren oder zu spät reagieren
Folgen des Ignorierens:
- • Einstweilige Verfügung ohne Anhörung
- • Sofortiges Verkaufs- und Werbeverbot
- • Deutlich höhere Gerichtskosten
- • Schadensersatzforderungen
Richtige Reaktionszeit:
- • Innerhalb von 24-48h Anwalt kontaktieren
- • Frist ernst nehmen, aber nicht hetzen lassen
- • Fristverlängerung beantragen wenn nötig
- • Professionelle Zurückweisung bei unberechtigten Abmahnungen
Kostenfalle: Eine einstweilige Verfügung kostet zusätzlich 1.500€ bis 4.000€ Gerichts- und Anwaltskosten - und das bei sofortigem Verkaufsstopp.
Abmahnkosten ungeprüft bezahlen
Häufige Kostenfehler:
- • Überhöhte Anwaltsgebühren akzeptiert
- • Falscher Streitwert nicht beanstandet
- • Unnötige Auslagen bezahlt
- • Keine Kostenreduzierung versucht
Kostenoptimierung:
- • Streitwert und Gebühren prüfen lassen
- • Kostenreduzierung verhandeln
- • Bei unberechtigten Abmahnungen: Null Euro
- • Gegenansprüche geltend machen
Einsparpotential: Durch professionelle Kostenverhandlung können oft 30-70% der ursprünglich geforderten Abmahnkosten eingespart werden.
Ohne Anwalt selbst antworten
Risiken der Selbstverteidigung:
- • Rechtliche Fehler in der Argumentation
- • Unvollständige oder falsche Zurückweisung
- • Verschlechterung der Verhandlungsposition
- • Übersehen von Gegenansprüchen
Vorteile der Anwaltsvertretung:
- • Professionelle rechtliche Bewertung
- • Erfahrung mit Abmahnkanzleien
- • Optimale Verhandlungsstrategie
- • Schutz vor weiteren Fehlern
Kostenfalle: Eine falsche Reaktion kann die Situation verschlimmern und zu deutlich höheren Folgekosten führen als die ursprüngliche Anwaltsberatung.
Keine präventiven Maßnahmen ergreifen
Folgen mangelnder Prävention:
- • Wiederholte Abmahnungen für ähnliche Verstöße
- • Keine Absicherung für die Zukunft
- • Unklare Rechtslage bei neuen Produkten
- • Höhere Gesamtkosten durch Mehrfachabmahnungen
Präventive Absicherung:
- • Markenrecherche vor Produkteinführung
- • Rechtssichere Produktbeschreibungen
- • Eigene Markenanmeldungen prüfen
- • Regelmäßige Compliance-Checks
Langfristige Ersparnis: Präventive Beratung kostet einen Bruchteil dessen, was mehrere Abmahnungen kosten würden.
So haben wir Mandanten vor teuren Fehlern bewahrt
Reale Fälle aus unserer Praxis - so viel Geld konnten wir sparen:
Online-Shop: 18.500€ gespart
Ein Online-Händler wollte eine Unterlassungserklärung mit 25.000€ Vertragsstrafe unterschreiben. Wir prüften die Abmahnung, wiesen sie als unberechtigt zurück und setzten eine Gegenabmahnung durch.
Startup: 12.000€ gespart
Ein Tech-Startup erhielt eine Abmahnung wegen des Firmennamens. Statt zu zahlen, prüften wir die Markenrechte und stellten fest: Die Abmahnermarke war für andere Bereiche eingetragen.
Vermeiden Sie teure Fehler - Handeln Sie jetzt richtig!
Lassen Sie nicht zu, dass ein vermeidbarer Fehler Sie Tausende von Euro kostet. Kontaktieren Sie uns für professionelle Hilfe.
- Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz
- Über 15 Jahre Erfahrung im Markenrecht
- Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz
- Regelmäßige Mandatierung durch Kanzleien, Agenturen und Unternehmen